Oft kommt es vor, dass zu wenig TV-Anschlüsse in der Wohnung vorhanden sind. Doch dann was tun?
Einfach einen Verteiler an der Antennendose setzten, ist keine optimale Lösung. Meist ist dann das Signal zu schwach, weil der Weg in das andere Zimmer ein paar Meter zu weit ist.
Inhaltsverzeichnis
Aus einen mach zwei TV-Anschlüsse
Mit dem regelbaren 2 Geräte Antennenverstärker VST 9342 mit 2x20dB, kann der Anschluss nicht nur von einem auf zwei aufgeteilt-, sondern das anliegende Signal auch auf längere Strecken bequem verstärkt werden.
Der Antennenverstärker wird mit der Antennendose verbunden und schon kann man bequem aus einem Anschluss zwei Anschlüsse realisieren. Diese Lösung ist meist die flexibelste und günstigste.

So installiert man den Verstärker an: Der Antennenverstärker wird in die Stromsteckdose gesteckt, mit der TV-Antennendose (oder ähnlichem) verbunden. Nun können zwei Empfangsgeräte an den Ausgängen mittels IEC Antennenkabel eingesteckt werden.
Wer genügend Pegel auf den Weg schicken möchte, ist mit max. 96 dBμV am Ausgang des Antennenverstärkers wirklich gut bedient. Der Pegel reicht völlig aus, um noch eine TV-Antennendose setzten zu können. Somit steht dem Anschluss für Radio und Fernsehen nichts im Wege.
Ein weiterer großer Vorteil des 2 Geräte Antennenverstärkers VST 9342 ist der hohe Frequenzbereich mit 85-1006 MHz. Bei Frequenzänderungen der Kabelanbieter, z.B. für TV-Programme über 862 MHz, kann der Antennenverstärker weiterhin seine Arbeit verrichten. Sie profitieren langfristig vom hohen Frequenzbereich.
Ob Kabelfernsehen (DVB-C) oder DVB-T/DVB-T2, Radio (UHF, VHF, UKW) – der 2 Geräte Antennenverstärker kann bei vielen Kabelanbietern wie Unitymedia, Vodafone uvm. oder auch im Bereich des terrestrischen Fernsehens eingesetzt werden.
Was tun wenn das Bild nicht richtig dargestellt wird?
Jedes Empfangsgerät, egal ob Fernseher oder Receiver, benötigt für ein optimales Bild eine bestimmte Signalstärke (auch Pegel genannt). Sind im Bild immer wieder „Klötzchen“ oder „Pixelbildungen“ zu sehen, ist dies meist ein Indiz für zu wenig oder zu viel Signal.
Bei zu wenig Signal kann mit einem regelbaren Antennenverstärker wie der VST 9342 von maxx.onLine gearbeitet werden.
Bei zu viel Signal sollte der Pegel an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Dies kann durch einen Tausch der Antennendose, Dämpfungsglieder, Verteiler oder über den Regler am Verstärker geschehen. Bei der Auswahl der Komponenten sollte man darauf achten, dass diese keinen Flaschenhals bilden. Der Frequenzbereich wie z.B. einer Antennendose sollte nicht niedriger als der vom Verstärker sein.
Maximale Verstärkung ist nicht immer optimal
Ein Trugschluss ist, dass eine maximale Verstärkung auch ein maximal gutes Bild liefert. Vielmehr muss immer der Pegel an die Gegebenheiten angepasst werden. Kenntnis über das anliegende Signal kann ein Signaltester oder ein richtiges Messgerät schaffen. Damit lässt sich auch gleich feststellen, ob überhaupt ein Signal ankommt oder ob man auf Fehlersuche gehen sollte.
Die Details auf einen Blick
Frequenzbereich: 85-1006 MHz
Impedanz: 75 Ω
Verstärkung: 2x 20 dB
Pegelsteller: 10-20 dB ± 2
Max. Ausgangspegel: 96 dBμV
Input-Rückflussdämpfung: ≥ 8 dB
Rauschfaktor: ≤ 4 dB
Spannungsversorgung: 230V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 5 Watt
Abmessungen: 72 x 120 x 84mm
Farbe: grau
Gewicht: 390g
Lieferumfang:
1x 2 Geräte Antennenverstärker mit 2x 20dB regelbar, 1x ausführliche Bedienungsanleitung mit Installationsbeispiel und Tipps, Anleitung in Deutsch und Englisch
Fazit
Wenn man einfach, flexibel und günstig einen Anschluss erweitern möchte, dann ist ein Wohnungsverstärker wie der 2 Geräte Antennenverstärkers VST 9342 die optimale Lösung. Die Inbetriebnahme ist einfach und benutzerfreundlich (Plug and Play). Dazu kann das Signal an die örtlichen Gegebenheiten mit dem Pegelsteller zwischen 10-20 dB angepasst werden.