
Sat-Multischalter oder Kabelfernsehen Antennenverstärker erden
- Wie du deinen Sat-Multischalter oder deinen Kabelfernsehen Antennenverstärker erdest
- Mit unseren Tipps gelingt dir eine schnelle und effektive Erdung
- Überspannungsschutz einfach und günstig
Das Thema Erdung wird oft vernachlässigt oder erst gar nicht berücksichtigt.
Dabei spielt diese eine enorm wichtige Rolle in Sachen Gesundheit und reibungslosem Betrieb einer Fernsehanlage.
Es ist nicht wichtig welche Empfangsart genutzt wird oder welche Bauteile, wie z.B. Multischalter oder Antennenverstärker, eingesetzt werden. Wichtig ist, dass du deine Antennenanlage zum Schutz erdest!
Koaxialkabel, Multischalter oder Hausanschlussverstärker erden
Grundsätzlich gilt: Alle Koaxialkabel oder leitende Bauteile müssen nach DIN VDE 0100-410:2007-06, Abschnitt 411.3.1.2 in den „Schutzpotenzialausgleich über die Haupterdungsschiene“ (Hauptpotenzialausgleich) eingebunden werden.
Das Einbinden oder Erden von Koaxialkabeln über Erdungswinkel bzw. Erdungsblöcke in den Hauspotentialausgleich ist vorgeschrieben. Egal ob Bestand oder Neubau einer Antennenanlage, alle Bauteile sowie Kabel müssen geerdet werden. Dadurch werden Berührungsspannungen zwischen den Kabelschirmen und anderen leitfähigen Bauteilen verhindert. Somit auch die Gesundheit, derer, die in Berührung solcher Bauteile kommen können.
Wie kann man einfach und schnell Multischalter oder Verteiler/ Abzweiger erden?
Bauteile, wie z.B. Hausanschlussverstärker, Multischalter oder Verteiler/ Abzweiger werden über sogenannte Erdungsblöcke bzw. Erdungswinkel geerdet.
Alle eingesetzten Bauteile in einer Antennenanlage müssen untereinander mit grün/gelbem Erdungsdraht aus Kupfer und einem Mindestquerschnitt von 4 mm² miteinander verbunden sein. Damit bleibt automatisch beim Entfernen von Bauteilen, wie z.B. dem Hausanschlussverstärker, das Schutzpotential bestehen.
So gelingt eine schnellere und effektivere Erdung
Man kann natürlich hergehen und alle Bauteile mühselig mit 4 mm² grün/gelbem Erdungsdraht aus Kupfer miteinander verbinden. Kann man machen, muss man aber nicht.
Eine einfachere Lösung ist ein Lochblech bzw. Montageplatte aus feuerverzinktem Stahl. Das Rastermaß eines Lochblechs mit 5mm ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit passend zu deinen eingesetzten Bauteilen. Dabei spielt es keine Rolle ob Verteiler oder Multischalter.
Alle Bauteile werden über die Leitfähigkeit des Blechs automatisch untereinander verbunden und geerdet (Voraussetzung: Alle Kunststofffüße wurden entfernt).
Achte darauf, dass das Lochblech mit min. 4mm² grün/gelbem Kupferdraht mit dem häuslichen Potentialausgleich verbunden ist. Die Erdung an einer nahe gelegenen Kupferleitung ist nicht zugelassen. Bei einer Unterbrechung der Kupferleitung wäre das Schutzpotential der angeschlossenen Bauteile nicht mehr gegeben.
Durchlöchern der Hauswand wird mit einem Lochblech verhindert
Mit einem Lochblech sparst du dir ein lästiges Befestigen und Anzeichnen aller Bauteile an der Wand. Einfache Rechnung: 4 Bohrlöcher für das Lochblech, statt mindestens 8 Löcher, wie z.B. für Hausanschlussverstärker, Verteiler/ Abzweiger, Erdungsblock- oder Erdungswinkel, galvanischer Überspannungsschutz.
Mit einer Montageplatte werden außerdem alle Komponenten auf einem nicht brennbaren Untergrund montiert. Klar könnte man auch eine Holzplatte an der Wand befestigen und alle Bauteile mit Spax darauf schrauben, damit wäre der Spaß- und Schutzfaktor aber nicht mehr gegeben.
Einfache Montage auf Lochblech Montageplatten
Schutz durch galvanisches Trennglied oder Sat-Überspannungsschutz Filtern
Ein galvanisches Trennglied dient zur kapazitiven Trennung des Innenleiters und der Schirmung des Koaxialkabels. Damit wird vermieden, dass Ausgleichströme zwischen unterschiedlichen Potentialen auftreten.
Unterschiedliche Potentiale sind automatisch dann gegeben, wenn Ihr Hausanschluss mit dem Hausübergabepunkt (HÜP) vom Kabelanbieter verbunden ist. Das galvanischen Trennglied trennt somit alle Bauteile der Kabel-TV Anlage innerhalb des Gebäudes von dem Kabelnetz (Netzebene 3) des Kabelanbieters. Es ist darauf zu achten, das Trennglied berührungssicher in einem Gehäuse zu verstecken. Somit entsteht automatisch ein Schutz gegen gefährliche Berührspannungen.
Auftretenden Überspannungen können auf eingesetzte Komponenten wie Multischalter, LNB, Receiver und TV Geräte üble Auswirkungen haben. Gerade über die Koaxialkabel gelangen diese Überspannungen ungehindert an die elektrischen Geräte.
Mit einem Sat-Überspannungsschutz wie der ON 6000 von maxx.onLine schützt du deine Geräte mit wenig Aufwand und Geld. Dieser Überspannungsschutz-Filter sollte, wie der Name schon verrät, im Bereich des Satellitenfernsehens eingesetzt werden.
Dieser wird einfach an jedem Eingang des Multischalters oder LNB- Ausgang geschraubt. Durch eine niedrige Durchgangsdämpfung werden alle nachfolgenden Bauteile kaum beeinträchtigt.
Der Sat-Überspannungsschutz kann durch kaputte Bauteile oder Blitzeinschläge in mehreren 100m Reichweite ausgelöst werden.
Funktionsprinzip: Übersteigt die anliegende Spannung > 90V±30% zwischen Seele und Schirm, dann entsteht im Inneren des Filters ein Kurzschluss. Stoßströme bis zu 6kV werden dadurch geblockt und nicht an nachfolgende Geräte weitergegeben.
Fazit
Natürlich ist eine optimale, aber auch wichtige Erdung mit weiteren Kosten verbunden, daran solltest du aber nicht sparen.