Antennenverstärker für mehr Signalstärke
Du kennst das Problem: Du möchtest einfach nur gemütlich Fernsehen schauen, aber das Signal lässt zu wünschen übrig. Pixelfehler und Standbilder sind meist ein Indiz für zu wenig Signal. Dazu kommen längere Leitungswege und viel Dämpfung durch Antennendosen. Kabel Verstärker, oder auch als Hausverstärker bekannt, verbessern die Signalstärke deutlich.
Was du über Antennenverstärker für Kabelfernsehen wissen musst
Ein Antennenverstärker kann bei schwacher Signalstärke wunder bewirken. Wie der Name schon sagt, er verstärkt das Signal deines Anschlusses und sorgt so für ein stabileres und stärkeres Fernsehsignal.
Welche Arten von Kabel-TV Verstärker gibt es?
Man unterscheidet zwischen zwei Typen von Antennenverstärkern im Bereich des Kabelfernsehens:
- Wohnungsverstärker
- Hausanschlussverstärker
Beide haben die gleiche Aufgabe: Mehr Signalstärke am richtigen Ort.
Der Wohnungsverstärker
Mit einem Antennenverstärker für die Wohnung verstärkst du im Handumdrehen das anliegende Signal – einfach, flexibel & günstig. Du kompensierst lange Leitungswege oder Verteilverluste direkt vor deinem Fernseher. Die meisten Verstärker sind regelbar, so kann ein optimales Ergebnis erzielt werden.
Ob Kabelfernsehen (DVB-C) oder DVB-T/DVB-T2, Radio (UHF, VHF, UKW) – achte beim Kauf auf den Frequenzbereich. Ältere Modelle haben meist nur einen Frequenzbereich bis 862 MHz, das reicht oft aus. Doch was machst du, wenn z.B. Vodafone die Frequenzen ändert und einige TV-Programme oberhalb von 862 MHz sendet? Dann könne diese nicht mehr empfangen werden…
Such dir einen Antennenverstärker mit einem Frequenzbereich bis 1006 MHz, dann bist du die nächsten Jahre sicher.
Verwendung: Der Wohnungsverstärker wird einfach in die Stromsteckdose gesteckt und dann mit der TV-Antennendose (oder ähnlichem) verbunden. Daran steckst du nun dein Empfangsgerät mit einem IEC Antennenkabel. Stelle nun die Signalstärke mithilfe eines Signaltesters auf deine Bedürfnisse ein.
Der Hausanschlussverstärker
Der Antennenverstärker befindet sich in der Regel in der Nähe deines Hausanschlusses im Keller. Zur Installation eines Antennenverstärkers z.B. für den Kabelanbieter Vodafone oder PYUR gehören eine galvanische Trennung (auch als Überspannungsschutz bekannt), die Erdung auf einem Lochblech über Erdungsblock bzw. Erdungswinkel. Sollten mehrere Teilnehmer angeschlossen werden, dann ist ein zertifizierter Kabel-Verteiler mit genügend Ausgängen von Nöten. Was du alles für die Erdung eines Hausanschlussverstärkers wissen solltest, erfährst du in unserem Blogartikel über „Sat-Multischalter oder Kabelfernsehen Antennenverstärker erden“
Bei der Auswahl eines Hausanschlussverstärker sollte, wie beim Wohnungsversverstärker darauf geachtet werden, dass der Frequenzbereich so hoch wie möglich ist. Bedenke dabei, dass auch das Kabelinternet von z.B. Vodafone oder PYUR über einen Hausanschlussverstärker empfangen wird. In der Beschreibung steht dann etwas wie „rückkanalfähig“, das bedeutet, dass der Verstärker nicht nur Signale empfängt, sondern auch senden kann.
Die Verstärkung kann bei einem Hausanschlussverstärker stark variieren. Angefangen bei 20dB bis hin zu 40dB ist je nach Type locker möglich. Die Höhe der Verstärkung hängt von de Gegebenheiten vor Ort ab. Sind viele Teilnehmer (auch in Antennendosen gemessen) zum Versorgen, dann sollte eher ein stärkerer Kabel-Verstärker gewählt werden. Es gilt, je mehr Dämpfung auf dem Weg zum Empfangsgerät, desto höher die Verstärkung. Die Verstärkung eines Hausverstärkers kannst du meist über Pegelsteller oder Jumper einstellen.
Eine klare Empfehlung ist der Mittelweg. Nimm einen Hausanschlussverstärker wie der VST 9341 A von maxx.onLine mit 33dB. Dieser hat nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Verstärkung. Du kannst diesen sogar zu einem „26 dB Verstärker“ abstufen, dazu steckst du einfach die Jumper unter der Haube auf 7dB Dämpfung um. Dazu kannst du über die Pegelsteller weitere Einstellungen, passend zu den Gegebenheiten vor Ort vornehmen. Im Lieferumfang ist eine ausführliche Installationsanleitung mit Tipps und Tricks dabei. Solltest du dennoch Fragen oder Probleme haben, kontaktiere und einfach über Chat, Mail, WhatsApp oder Telefon.
Ist ein Antennenverstärker sinnvoll?
Ob ein Antennenverstärker sinnvoll ist, hängt von deiner Situation ab. Wenn du mit der Qualität deines Fernsehbildes zufrieden bist, brauchst du wahrscheinlich keinen. Aber wenn du Probleme mit dem Signal hast, oder mehrere Fernseher an einen Anschluss anschließen willst, kann ein Antennenverstärker eine gute Lösung sein.
Was kostet ein Antennenverstärker für Kabel-TV?
Die Kosten für einen Antennenverstärker können stark variieren, je nachdem, welches Modell du wählst. Ein einfacher Wohnungsverstärker kann schon für unter 20 Euro zu kaufen sein, während ein leistungsfähiger Hausverstärker je nach Verstärkung und Typisierung mehr kostet.
Bei schwacher Signalstärke ist ein Antennenverstärker eine gute erste Maßnahme. Aber denke auch an andere mögliche Ursachen, wie einen schlechten Empfang am Hausübergabepunkt oder Störungen in deiner Infrastruktur, z.B. defekte F-Stecker oder Empfangsgeräte.
Bei uns findest du Antennenverstärker für die Wohnung oder den Hausanschluss. Von wenig bis viel Verstärkung findest du passende Modelle.